
Programme zum Website erstellen – Welches System ist das richtige für dich?
Eine Website ist heutzutage unverzichtbar, sei es für dein Business, deinen Blog oder dein kreatives Portfolio. Doch welches Programm ist das richtige, um deine Homepage erstellen zu können? In diesem Artikel stelle ich dir die beliebtesten Programme und Baukastensysteme vor, erkläre dir ihre Vor- und Nachteile und zeige dir, welches System langfristig die beste Wahl ist. Am Ende verrate ich dir, wie du mit einer günstigen Elementor-Lizenz bares Geld sparen kannst. Insgesamt kannst du durch die richtigen Tricks mehrere Hundert Euro sparen.
Warum die Wahl des richtigen Website-Baukastens entscheidend ist
Was du bei der Auswahl beachten solltest
Die Wahl des richtigen Website-Baukastens oder CMS (Content Management System) ist entscheidend für den Erfolg deiner Website. Doch was ist dabei wichtig? Zunächst solltest du dir überlegen, was du mit deiner Website erreichen willst: Brauchst du eine einfache Seite für dein lokales Unternehmen oder planst du einen großen Onlineshop mit hunderten Produkten?
Du musst kein Entwickler sein und brauchst auch keine Programmierkenntnisse. Ich achte bei der Auswahl immer auf Einsteigerfreundlichkeit, Kosten, Flexibilität, SEO-Funktionen für die Suchmaschinenoptimierung und Erweiterbarkeit. Während einige Baukästen einfach zu bedienen sind, aber wenig Flexibilität bieten, gibt es andere Programme, die mehr technische Kenntnisse erfordern, dafür aber deutlich mehr Möglichkeiten bieten.
Kosten, Funktionen und Flexibilität im Vergleich
Einfache Homepage-Baukasten wie Wix oder IONOS sind oft schnell eingerichtet, bieten aber weniger Flexibilität, wenn es um individuelle Anpassungen geht. Dagegen sind Systeme Joomla technisch etwas anspruchsvoller, bieten dafür aber nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung und Erweiterung deiner Website. Auch in Sachen SEO und Ladezeiten hat WordPress klare Vorteile gegenüber vielen Baukästen.
Die beliebtesten Programme zum Erstellen einer Website im Vergleich

WordPress – Der flexible Klassiker mit endlosen Möglichkeiten
WordPress ist der absolute Klassiker unter den Website-Systemen und wird weltweit von Millionen Websites genutzt. Derzeit sind 43.6% aller Webseiten auf diesem CMS gebaut. Vor allem Agenturen sowie Freiberufler setzen ihre Webdesign-Aufträge in WordPress um. Ich empfehle es fast immer, weil es unglaublich flexibel ist, völlig kostenlos verfügbar (wenn es richtig installiert wird) und durch zahlreiche Themes und Plugins unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Es bietet den größten Funktionsumfang, Templates (Website Voralgen) sowie komplexere features wie HTML und CSS Einbindungen.
- Kosten: WordPress selbst ist kostenlos. Kosten können durch Hosting, Premium-Themes und Plugins entstehen. Wenn du WordPress mit Elementor nutzt, ist eine professionelle Lizenz normalerweise für 79 $ pro Jahr erhältlich. Aber bei mir bekommst du die Elementor-Lizenz für nur 30 € pro Jahr – das spart dir direkt bares Geld. Auf 10 Jahre gesehen sind das 500€!
- Vorteile:
- Flexibilität: Nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und kannst nahezu alles an deiner eigenen Website selbst anpassen.
- Community: Eine riesige Community mit vielen Tutorials und Support.
- SEO: Sehr gute SEO-Möglichkeiten, die deine Seite besser in Suchmaschinen ranken lassen.
- Kostenersparnis: Mit meiner günstigen Elementor-Lizenz sparst du langfristig Geld.
- Professionalität: Da fast alle Agenturen/Freelancer ihre Webseiten auf WordPress aufbauen, ist es langfristig günstiger, da später eine selbst gebaute Webseite nicht neu erstellt werden muss, sondern einfach bearbeitet werden kann.
- Nachteile:
- Technisch anspruchsvoller: Die Einrichtung und Wartung erfordert etwas mehr technisches Verständnis. Jedoch trotzdem verständlich und gut lernbar.
- Regelmäßige Pflege: Updates und Sicherheitsmaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden.
Verschiedene Editoren: Der Unterschied zwischen dem klassischen Editor und dem Gutenberg-Editor und Elementor
WordPress bietet verschiedene Editoren zur Erstellung von Inhalten. Der klassische Editor ist einfach aufgebaut, ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm. Hier kannst du Inhalte wie in einem Word-Dokument verfassen und formatieren. Der Gutenberg-Editor hingegen arbeitet mit Blöcken. Das bedeutet, dass du Inhalte wie Texte, Bilder, Buttons und Videos in einzelnen Blöcken erstellen und diese flexibel anordnen kannst. Dadurch hast du mehr Kontrolle über das Design deiner Website und kannst Seiten individueller gestalten.

Elementor: Der einfachste Weg, professionelle Seiten zu erstellen
Elementor ist mein absoluter Favorit, wenn es um Page-Builder geht. Mit Elementor kannst du deine Website per Drag-and-Drop gestalten, ohne programmieren zu können. Elementor ist ein umfangreiches Tool welches dir schon vorgefertigte Templates mitliefert. Damit kannst du professionelle Layouts erstellen, Animationen hinzufügen und deine Inhalte genau so platzieren, wie du es willst. Das perfekte Tool für die eigene Homepage.
Der normale Preis für eine Elementor-Pro-Lizenz beträgt 79 $ pro Jahr. Bei mir bekommst du die Lizenz jedoch für nur 30 € im Jahr. Das sind über 60 % Ersparnis! Für diesen geringen Betrag bekommst du Zugriff auf zahlreiche Profi-Funktionen, die deine Website auf das nächste Level bringen.

Wix – Einfach, aber eingeschränkt
Wix ist ein bekannter Baukasten, der es Einsteigern leicht macht, eine Website mit wenigen klicks zu erstellen. Das System ist intuitiv und bietet viele Designvorlagen. Ist jedoch lange nicht so flexibel wie andere Homepage Baukasten.
- Kosten: Die Basisversion kannst du kostenlos herunterladen, Premiumpläne sind kostenpflichtig ab 13€/Monat.
- Vorteile: Einfache Bedienung, viele Designvorlagen.
- Nachteile: Eingeschränkte Flexibilität, weniger Kontrolle über technische Details, mäßige SEO-Funktionen.
Im Allgemeinen rate ich von Wix ab. Ich habe schon viele Kunden zum Wechsel animieren können. Teilweise hatten diese Kunden Kosten von 300-500 € im Jahr, während die Kosten nach dem Wechsel zu WordPress auf nur noch 130 € pro Jahr sanken – inklusive Hosting, Domain, E-Mails und SSL-Zertifikat.

Joomla – Flexibel, aber komplex
Joomla ist ein weiteres Open-Source-CMS (Content-Management-System), das für komplexere Websites und Portale genutzt werden kann. Ich finde es flexibler als einfache Baukastensysteme, aber nicht so einsteigerfreundlich wie WordPress.
- Kosten: Kostenlos, Kosten entstehen durch Hosting und Erweiterungen.
- Vorteile: Flexibel, gut für komplexe Projekte, gute SEO-Funktionen.
- Nachteile: Eher komplex in der Einrichtung und Wartung, kleinere Community.
Joomla bietet gute Anpassungsmöglichkeiten, ist jedoch technisch komplexer als WordPress und hat eine steilere Lernkurve. Damit ist Joomla für Einsteiger weniger geeignet, die einen Großteil selbst abbilden wollen.

IONOS MyWebsite Baukasten – Schneller Start, aber begrenzt
Der Baukasten von IONOS bietet einen schnellen Start und ist besonders für kleine Projekte geeignet. Oft wird dieser Baukasten von Selbstständigen und kleinen Unternehmen genutzt, die schnell und unkompliziert eine einfache Website erstellen möchten, ohne sich groß mit Technik auseinandersetzen zu müssen.
- Kosten: Tarif ab 18€/Monat, ersten 12 Monate nur 1€ im Monat.
- Vorteile: Einfacher Einstieg, Hosting inklusive.
- Nachteile: Weniger Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, begrenzte SEO-Funktionen, weniger Kontrolle über die technische Infrastruktur.
Obwohl ich lizensierter IONOS-Partner bin, rate ich persönlich eher von der Nutzung dieses Baukastens ab. Warum? Die Erfahrungen meiner Kunden und meine eigenen Tests haben gezeigt, dass der Baukasten schnell an seine Grenzen stößt, insbesondere wenn es um individuelle Anpassungen oder eine professionelle SEO-Optimierung geht. Die Möglichkeiten zur Gestaltung sind eingeschränkt, und technische Erweiterungen sind oft nur schwer umsetzbar.
In vielen Fällen habe ich Kunden dabei geholfen, von IONOS zu WordPress zu wechseln, weil sie mit der Performance und den geringen Anpassungsmöglichkeiten unzufrieden waren. Nach dem Wechsel waren diese Kunden wesentlich zufriedener – sie konnten ihre Website flexibler gestalten und langfristig sogar Kosten einsparen.
IONOS eignet sich daher eher für sehr einfache Websites, die kaum individuelle Anpassungen oder erweiterte Funktionen benötigen. Für alles, was darüber hinausgeht, ist ein flexibleres System wie WordPress deutlich besser geeignet.

Squarespace – Designorientiert, aber eingeschränkt
Squarespace ist vor allem für seine schönen Designvorlagen bekannt und richtet sich an Kreative, die Wert auf eine ansprechende ästhetische Gestaltung legen. Die Plattform ist darauf ausgelegt, ohne große technische Kenntnisse ansprechende Websites zu erstellen.
- Kosten: Für Business ab 17 €/Monat.
- Vorteile: Hochwertige Designs, alles aus einer Hand, einfache Bedienung, benutzerfreundlicher Editor, integrierte Tools wie Newsletter- und E-Commerce-Funktionen.
- Nachteile: Eingeschränkte Flexibilität bei individuellen Anpassungen, weniger starke SEO-Funktionen, begrenzte Möglichkeiten zur Integration externer Dienste.
Squarespace bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es einfach macht, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten. Die Plattform richtet sich oft an Designer, Fotografen, Künstler und kleine Unternehmen, die einen Fokus auf visuelle Präsentation legen und nicht viele technische Anpassungen benötigen.
Allerdings hat Squarespace auch einige Einschränkungen: Die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind begrenzt, was sich auf die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen negativ auswirken kann. Zudem ist die Plattform für Nutzer, die erweiterte Funktionalitäten oder Integrationen benötigen, oft zu starr.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Squarespace sich für einfache, schön gestaltete Websites eignet, aber für komplexere Projekte oder professionelle SEO-Anforderungen weniger ideal ist. Im Vergleich zu WordPress fehlt Squarespace die Flexibilität, die viele meiner Kunden für ihre individuellen Anforderungen benötigen.
Für Projekte, bei denen Design im Vordergrund steht und keine tiefgreifenden technischen Anpassungen notwendig sind, ist Squarespace eine solide Wahl. Wer jedoch langfristig maximale Flexibilität und optimale SEO-Möglichkeiten nutzen möchte, ist mit WordPress in Kombination mit Elementor besser beraten.

Shopify – Der Spezialist für E-Commerce
Shopify ist eine der beliebtesten Plattformen für E-Commerce und wurde speziell für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Wenn du einen Onlineshop starten möchtest, ist Shopify eine meiner Top-Empfehlungen um deine eigene Website zu erstellen.
- Kosten: Ab 27 €/Monat, ersten drei Monate 1€/Monat
- Vorteile: Speziell für E-Commerce entwickelt, einfache Bedienung, viele Integrationen für Zahlungsanbieter, Versand und Marketing.
- Nachteile: Kostenintensiv bei größerem Umsatz, wenig Kontrolle über die Plattform, durchschnittliche SEO-Funktionen.
Shopify bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, die den Aufbau eines Onlineshops erleichtern. Dazu gehören integrierte Zahlungsabwicklung, Bestandsverwaltung, Verkaufsanalysen und die Möglichkeit, Marketingkampagnen direkt über die Plattform zu steuern. Es gibt zahlreiche Apps im Shopify App Store, die den Funktionsumfang erweitern und dir helfen, deinen Shop zu individualisieren.
Was ich besonders an Shopify schätze, ist die einfache Bedienung und die Tatsache, dass du dich voll auf den Verkauf konzentrieren kannst, ohne dich groß um die Technik kümmern zu müssen. Es gibt zahlreiche Vorlagen für die Gestaltung deines Shops, die modern und professionell wirken.
Ich empfehle Shopify tatsächlich oft eher als WooCommerce (die E-Commerce-Lösung für WordPress), da die Plattform speziell für den Online-Handel optimiert ist und eine bessere Benutzererfahrung bietet.
Allerdings ist Shopify eher für reine Onlineshops geeignet. Wenn du mehr Flexibilität und Kontrolle über deine Website wünschst, zum Beispiel bei komplexen Anpassungen oder der Optimierung für Suchmaschinen, könnte WooCommerce langfristig besser passen. Für klassische E-Commerce-Projekte, bei denen der Fokus auf einfache Bedienung und schnellen Start liegt, ist Shopify jedoch die beste Wahl.
Fazit – Warum die richtige Wahl langfristig Kosten sparen kann
Die Wahl des richtigen Systems für deine Website ist entscheidend – nicht nur für die Funktionalität und Flexibilität, sondern auch aus finanzieller Sicht. Wer sich für ein flexibles System wie WordPress entscheidet, profitiert langfristig von geringeren Betriebskosten und einem hohen Maß an Anpassungsfähigkeit. Besonders in Kombination mit einem leistungsstarken Page-Builder wie Elementor kannst du hochwertige Ergebnisse erzielen, ohne dich in hohe Kosten zu stürzen.
Ein konkretes Rechenbeispiel zeigt die möglichen Einsparungen:
- Wechsel von Wix zu WordPress mit Hosting, Domain, E-Mails und SSL: Einsparungen von ca. 200-300 € pro Jahr.
- Elementor-Lizenz über mich: Nur 30 € pro Jahr statt 79 $. Auf 10 Jahre gerechnet sparst du hier bereits über 500 €.
- Gesamtersparnis über mehrere Jahre: Durch den Verzicht auf kostenintensive Baukästen wie Wix oder IONOS und die Nutzung flexibler Lösungen wie WordPress kann die Einsparung schnell mehrere tausend Euro betragen.
Zusammengefasst: Eine Website ist eine langfristige Investition. Die Wahl eines Systems, das dir Flexibilität und Kontrolle bietet, zahlt sich auf lange Sicht aus – sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Kosten. Eine kluge Entscheidung am Anfang kann dir also nicht nur technischen, sondern auch finanziellen Spielraum für zukünftige Projekte schaffen.
Wenn du dich fragst, welches System für dich am besten geeignet ist oder Unterstützung beim Aufsetzen deiner Website brauchst, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für deine Anforderungen.